Geschichtliches zum Kloster Zinna
1170 |
Gründung des Klosters Zinna (Männerkloster der Zisterzienser) als Tochterkloster des rheinischen Altenberg durch Erzbischof Wichmann von Magdeburg. |
1179 |
Verwüstung der Klosterbaustelle durch aufständische Pommern und Wenden. |
1221 |
Der Papst bestätigt dem Kloster seinen Besitz und seine Rechte. Neuausstattung des Klosters unter Erzbischof Albrecht II. von Magdeburg. |
1226 |
Weihe der Klosterkirche. |
1307 |
Größte Ausdehnung des Klosterbesitzes mit ca. 300 km². |
1350 |
Bau der 'Alten Abtei' (Gästehaus und Hospital). |
1420 |
Bau der 'Neuen Abtei'. |
1437 |
Errichtung einer Wallfahrtskapelle auf dem Hohen Golm (Altarretabel und Glocke heute in der Dorfkirche von Stülpe). |
1493 |
Erster nachweislicher Buchdruck (Wiegendruck) in der Mark Brandenburg - 'Zinnaer Marienpsalter' des Hermann Nitzschewitz. |
1535 |
Erzbischof Albrecht von Brandenburg läßt die Klosterschätze nach Magdeburg bringen. |
1553 |
Abt Valerian (vorher im aufgelösten Kloster Lehnin) verläßt mit den letzten Mönchen das Kloster - Kloster Zinna wird aufgelöst. Die Abteigebäude werden Sommerresidenz des magdeburgischen Fürstadministrators. |
1648 |
Markgraf von Brandenburg, Chrisitan Wilhelm (7. Sohn von Kurfürst Joachim Friedrich) erhält Zinna und Loburg als Abfindung im Westfälischen Frieden. Kloster Zinna wird bis zu seinem Tod 1665 als Schloß genutzt. |
1680 |
Die Abteigebäude von Kloster Zinna dienen als Jagdschloß der Hohenzollern. |
1764 |
Gründung der Stadt Zinna durch Friedrich den Großen an der Klosterstelle. Nutzung der Klostergebäude als Steinbruch. |
1851 |
Schaffung der Orgel durch Gottfried Wilhelm Baer (18 Register, 952 Pfeifen; Disposition: pdf-Datei) |
1897 |
Restaurierung und Neuausmalung der Klosterkirche |
1995/96 |
Restaurierung der Baer Orgel |
1996 |
Start der Kloster-Zinna-Sommermusiken |
2001 |
Beginn der Restaurierung der Klosterkirche |
2003 |
Wiederherstellung des Kloster-Kreuzganges als Bodendenkmal |
2004 |
Restaurierung der Abtskapelle |
2012/16 |
Restaurierung und Konservierung Klosterkirche |